Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband
- Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband
Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband,
Abkürzung
D. H. V., 1893 gegründete Gewerkschaft der deutschen Kaufmannsgehilfen, bis 1933 größte gewerkschaftliche Angestelltenorganisation; Ziel des Verbandes war die Errichtung einer »Volksgemeinschaft auf berufsständischer Grundlage«. Nach der
Satzung wurden Juden nicht als Mitglieder aufgenommen. Der D. H. V. war Mitglied des Gesamtverbandes
Deutscher Angestellten-Gewerkschaften (GEDAG), 1934 aufgelöst. Nachfolgeorganisation:
DHV-Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband e. V.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband — Der Deutschnationale Handlungsgehilfen Verband (DHV) war eine völkisch antisemitische Angestelltengewerkschaft, die von 1893 bis 1933 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Geschichte bis 1918 2 Geschichte seit 1918 3 Publikationsorgane … Deutsch Wikipedia
Weimar political parties — The Weimar Republic was in existence for thirteen years. In that time, some 40 parties were represented in the Reichstag. This fragmentation of political power was in part due to the peculiar parliamentary system of the Weimar Republic, and in… … Wikipedia
Otto Armin — Alfred Roth (* 27. April 1879 in Stuttgart; † 9. Oktober 1948 in Hamburg) bzw. mit Pseudonym Otto Armin war ein radikaler antisemitischer Agitator, Bundeswart des Reichshammerbunds und Hauptgeschäftsführer des Deutschvölkischen Schutz und… … Deutsch Wikipedia
Angestelltengewerkschaften — Angestelltengewerkschaften, Organisationen, die die wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Angestellten und ihre berufliche Fortbildung vertreten. Es entwickelten sich zwei Arten von Verbänden: 1) die Angestelltengewerkschaften, die von… … Universal-Lexikon
ANTISEMITISM — ANTISEMITISM, a term coined in 1879, from the Greek ἁντί = anti, and Σημ = Semite by the German agitator wilhelm marr to designate the then current anti Jewish campaigns in Europe. Antisemitism soon came into general use as a term denoting all… … Encyclopedia of Judaism
Kaiser — Kai|ser [ kai̮zɐ], der; s, : oberster Herrscher (in einer bestimmten Staatsform): er wurde zum Kaiser gekrönt. Syn.: ↑ Monarch, ↑ Regent. * * * Kai|ser 〈m. 3〉 1. 〈im antiken Rom〉 (Beiname des Alleinherrschers) 2. 〈danach〉 2.1 höchster Adelstitel… … Universal-Lexikon
Deutscher Gewerkschaftsbund 1919-1933 — Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) war ein von 1919 bis 1933 bestehender Dachverband christlicher und national orientierter Gewerkschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Struktur 3 Tätigkeit 4 Positionen 5 DGB und Politik … Deutsch Wikipedia
Albert Krebs (NSDAP) — Albert Krebs (* 3. März 1899 in Amorbach; † 26. Juni 1974 in Hamburg) war 1928 kurzzeitig Gauleiter der NSDAP in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Politische Laufbahn bis … Deutsch Wikipedia
Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… … Deutsch Wikipedia